Teva Biotechnologie
Unser Zugang zu schwer behandelbaren Erkrankungen
Biopharmazeutika sind Medikamente, die aus lebenden Zellen oder Organismen hergestellt werden. Sie bieten gezieltere und schonendere Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit komplexen und teils lebensbedrohlichen Erkrankungen. Bereits seit 2004 stellen wir an unserem Standort Ulm Biopharmazeutika her, sowohl innovative Wirkstoffe als auch Biosimilars, um Patienten ein besseres Leben zu ermöglichen.
Seitdem hat unser Team von Teva Biotech vier biotechnologisch erzeugte Arzneimittel auf den Markt gebracht. Im Rahmen des Projekts Genesis entsteht auf unserem Firmengelände mit einem Investment von über 500 Millionen Euro eine neue biotechnologische Anlage zur Herstellung modernster biotechnologischer Wirkstoffe in großem Maßstab.
Verbunden sind damit bis zu 300 neue Stellen (in Upstream Processing/Downstream Processing, Quality Assurance, Quality Control, Microbiology, Engineering, Engineering Compliance, Automation, MS&T). Auf 4.800 Quadratmetern können wir hier durch den Einsatz neuester technologischer Standards noch besser die Potenziale der Biotechnologie für ein besseres und unabhängigeres Leben der Menschen ausschöpfen.
Bei der Auswahl unseres Standortes für diese automatisierte biotechnologische Anlage nach derzeit weltweit geltendem technologischem Standard konnten wir durch zwei Stärken überzeugen: Unsere langjährige Erfahrung in der Herstellung von Medikamenten mit Hilfe von Zellkulturen und unsere gute pharmazeutische Infrastruktur. Auf der neuen Anlage werden wir monoklonale Antikörper herstellen. Sie zählen zu den modernsten biotechnologischen Wirkstoffen und bieten eine aussichtsreiche Chance, um therapeutische Lücken zu verringern und damit die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Zudem arbeitet Teva weltweit derzeit an mehr als 10 weiteren originalen Biopharmazeutika und Biosimilars in verschiedenen Entwicklungsphasen.
Wichtiger Meilenstein: Erste Bioreaktoren ins Gebäude gebracht
Das Volumen der neuen Bioreaktoren beträgt 15.000 Liter. Auch mit Blick auf den Grad der Automatisierung setzen sie neue Maßstäbe: Die modernen Reaktoren ermöglichen die Produktion in einem etwa 100 Mal größeren Maßstab als dies in der derzeitigen Anlage der Teva Biotech möglich ist. Damit einher geht auch eine deutliche Steigerung der produzierbaren Medikamentenmengen.
Pharmaproduktion
Höchster Qualitätsanspruch für Ihre Gesundheit
Serialisierung
Als Patienten müssen Sie sich darauf verlassen können, dass Sie hochwertige und wirksame Medikamente erhalten. Aus diesem Grund werden Medikamente im Verlauf ihrer Herstellung und ihres Vertriebs so kontrolliert wie kaum ein anderes Produkt.
Seit dem 9. Februar 2019 sind EU-weit für alle Packungen verschreibungspflichtiger Medikamente zusätzliche Sicherheitsmerkmale erforderlich, die jede Arzneimittelpackung zu einem Unikat machen.
Sichtbarer Schutz für Ihre Medikamente
Erstöffnungsschutz:
Dieser Verschluss lässt auf den ersten Blick erkennen, ob eine Packung schon einmal geöffnet wurde. Wir verwenden für unsere verschreibungspflichtigen Medikamente von Teva, ratiopharm und AbZ ein transparentes Label, das wir an beiden Enden der Packung anbringen. Ist das Label beschädigt, wissen Sie sofort, dass jemand die Packung vor Ihnen geöffnet hat.
Individuelle Packungsnummer:
Diese Nummer (offiziell Serialnummer, SN) macht jede Packung zu einem Unikat, denn keine andere Packung hat die gleiche Nummer. Die Nummern werden von uns bei der Fertigung der Packungen erzeugt, aufgedruckt und anschließend in einer Datenbank hinterlegt.
Data Matrix Code:
Der quadratische, zweidimensionale Code enthält alle Informationen, die Sie auf der Packung in Klarschrift finden: die Serialnummer (SN), die Chargennummer (LOT), das Haltbarkeitsdatum (EXP) und den Produktcode (PZN). Durch Scannen des Data Matrix Codes können Mitarbeiter von Apotheken und Kliniken die Echtheit der Packung prüfen.
Grünes Licht für sichere Medikamente
Jede verschreibungspflichtige Medikamentenpackung von Teva, ratiopharm und AbZ, die nach dem 9. Februar 2019 unsere Produktion verlässt, ist anhand ihrer Serialnummer eindeutig identifizierbar. Dafür hinterlegen wir alle vergebenen Nummern in einer geschützten Datenbank. Bevor Sie ein Medikament erhalten, überprüft der Apotheker die Nummer der Packung elektronisch und streicht sie nach der Ausgabe aus dem System.

Durch das Scannen des Data Matrix Codes auf der Packung löst der Apotheker eine Überprüfung der Packungsinformationen aus. Innerhalb kürzester Zeit erhält er eine Rückmeldung: Ist die Packungsnummer korrekt und wird sie erstmalig abgefragt, gibt das System „grünes Licht“. Schaltet die Ampel auf Rot, erhalten Sie eine andere Packung des gleichen Medikaments. Die beanstandete Packung wird einbehalten und der Fall wird untersucht. Wenn keine Handhabungsfehler gefunden werden können, wird der Fälschungsverdacht verfolgt.
Logistik
Geschichte
Engagement
Wir wollen das Leben der Menschen verbessern. Doch bei uns geht Gesundheit weiter als Medikamente. Deshalb setzen wir uns für das Gemeinwohl ein und übernehmen soziale Verantwortung.
Der Mensch im Mittelpunkt
Den Menschen etwas zurückgeben und dort helfen, wo es am dringendsten gebraucht wird, ist der Anspruch von Teva. Seit einigen Jahren bereits unterstützen wir die Johanniter Weihnachtstrucker. Über verschiedenste ehrenamtliche Aktionen sammeln unsere Mitarbeiter Geld und packen davon Hilfspakete mit Lebensmitteln und Hygieneartikel für die Bevölkerung in osteuropäischen Ländern. Das System der Johanniter gewährleistet, dass die Spenden direkt vor Ort bei den notleidenden Menschen ankommen. Zwei unserer Mitarbeiter begleiten mit voll gepackten Teva Lkw’s ehrenamtlich den Konvoi, der seine lange Fahrt regelmäßig zwischen Weihnachten und Silvester unternimmt, egal bei welchem Wetter, ob Eis oder Schnee.
Für unsere Fahrer ist die Freude der Menschen, wenn Sie die Pakete erhalten, ein sehr emotionaler Moment. Sowohl für unsere Fahrer, als auch für all unserere Mitarbeiter ist das Engagement beim Johanniter Weihnachtstrucker mittlerweile eine Herzensangelegenheit.
Unserer Region verpflichtet
Unseren Beitrag für das gesellschaftliche Engagement in der Region möchten wir auch in schwierigen Zeiten weiterhin leisten, weshalb wir unser Sponsoring bis ins Jahr 2025 verlängert haben.
Überhaupt fühlen wir uns der Region und den Menschen, die hier leben, nahe. Das zeigt sich auch an den Projekten, bei denen wir uns engagieren: Wir sind Namensgeber und Hauptsponsor der ratiopharm arena, der Mulitfunktionshalle der beiden Städte Ulm und Neu-Ulm und wir sponsern Präventionsprojekte zur Förderung von Ernährung, Bewegung und Gesundheit in Schulen und sozialen Einrichtungen.
Transparenz
Der Zugang zu hochwertigen, bezahlbaren Medikamenten ist unser Schlüssel, mit dem wir einen Beitrag zur bestmöglichen Behandlung von Patienten und zur Steigerung ihrer Unabhängigkeit leisten wollen. Für eine erstklassige Versorgung sind aus unserer Sicht darüber hinaus der stetige Austausch und die Zusammenarbeit mit Patienten sowie Experten der Fachkreise unerlässlich.
Damit die Öffentlichkeit nachvollziehen kann, was zwischen Angehörigen bzw. Institutionen der Fachkreise und der Pharmaindustrie passiert, legen die pharmazeutischen Unternehmen auf ihren Websites offen, an wen und wofür geldwerte Leistungen erbracht werden.
Wir als Teva Deutschland verpflichten uns, alle mittelbaren und unmittelbaren Geldleistungen oder unentgeltliche Zuwendungen (z. B. Honorare und Reisekosten) an Angehörige der Fachkreise auf einer öffentlich zugänglichen Unternehmenswebseite zu veröffentlichen:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice zum Thema Transparenz:
transparenz@teva.de
Methodik Transparenz Teva
pdf(170 KB) |
Downloads Transparenz
Wirtschaftliche Auswirkungen
Weitere ökonomische Auswirkungen seitens Teva in Deutschland, Europa und weltweit finden sich im Economic Impact Report.
Verantwortung
Als Unternehmen, das sich darauf konzentriert, das Leben von Patienten zu verbessern, sind Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsaspekte (engl.: environmental, social and governance), kurz ESG, für Teva schon immer von zentraler Bedeutung gewesen.
Im Jahr 2021 haben wir unsere Maßnahmen im Bereich ESG weiter vorangetrieben und die Verbindung zwischen ESG und unserem Unternehmen gestärkt.
Lesen Sie mehr in unserem ESG-Fortschrittsbericht 2021:
Im Rahmen unserer ESG Strategie spielen die Lieferketten eine wichtige Rolle. Ab 1.1.2023 gilt das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf unserer Infoseite:
Zahlen & Fakten über Teva
Erfahren Sie mehr über das Ziel von Teva, ein weltweit führender Anbieter von Generika und Biopharmazeutika zu sein und das Leben von Patienten auf der ganzen Welt zu verbessern.