Adhärenz bei COPD und Asthma

In Ländern mit Zugang zu einem guten Gesundheitssystem und notwendigen Medikamenten kann die Verbesserung der Therapieadhärenz einen größeren Nutzen für die Patientengesundheit haben als die Entwicklung neuartiger Therapien. Was beeinflusst die Adhärenz und wie kann sie messbar gemacht werden?

Weiter

Aut-idem-Substitution von Inhalativa

Der Begriff Aut idem stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "das Gleiche". Kostengünstigere Arzneimittel können mithilfe der Aut-idem-Regelung von Apothekern herausgegeben werden, wodurch Kosten gesenkt werden sollen.

Weiter

Disease-Management-Programme: Asthma und COPD

Disease-Management-Programme (DMP) sind von den Krankenkassen angebotene, strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Menschen. Die primären Ziele sind eine Verbesserung der Versorgung und die Verhinderung von Folgeschäden.

Weiter

Exazerbation von Asthma und COPD

Zu den Volkskrankheiten Deutschlands zählen neben kardiovaskulären Erkrankungen und Diabetes auch das Asthma und die COPD. Die obstruktiven Lungenerkrankungen können bei Verschlechterung der Symptomatik zu einer enormen Belastung für die Patienten führen.

Weiter

Inhalationsfehler bei bei COPD und Asthma

Inhalationssysteme gehören zu den Grundpfeilern der Therapie chronisch-obstruktiver Lungenerkrankungen. Ihre korrekte Anwendung ist essenziell für eine gute Wirkstoffdeposition in der Lunge und den damit verbundenen Therapieerfolgen.

Weiter

Inhalationssysteme bei Atemwegserkrankungen

Inhalative Medikamente gehören zur Standardtherapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen. Damit diese zielgerichtet wirken können, ist der richtige Umgang mit Inhalatoren entscheidend. Im klinischen Alltag zeigen sich häufig Probleme mit der Handhabung.

Weiter

Inhalative Behandlung bei COPD und Asthma

Die inhalative Therapie bildet die Grundlage der medikamentösen Behandlung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen Asthma und COPD. Die Nationalen Versorgungsleitlinien stellen Stufenschemata und Algorithmen zu ihrer korrekten Anwendung bereit.

Weiter

Nationale Versorgungsleitlinie Asthma

Die aktuelle Version der Nationalen Versorgungsleitlinie Asthma wurde 2020 veröffentlicht und umfasst u. a. Definition, Diagnostik, Therapie und Rehabilitationsmaßnahmen. Die wichtigsten Punkte und Änderungen werden in diesem Artikel vorgestellt.

Weiter

Nationale Versorgungsleitlinie COPD

Die aktuelle Version der Nationalen Versorgungsleitlinie COPD wurde 2021 veröffentlicht und dient als wichtige Informationsquelle für die Definition, Diagnostik, Therapie und Rehabilitationsmaßnahmen im Zusammenhang mit der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung.

Weiter