Weil Gesundheit eine gesunde Umwelt braucht
Gesundheit braucht eine gesunde Umwelt – daran glauben wir bei Teva. Mit unserem Umweltengagement gehen wir seit 1996 voran und entwickeln uns stetig weiter – im Jahr 2021 haben wir unsere deutschen Standorte klimaneutral gestellt.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen wollen wir unseren Beitrag leisten. Bei Teva ist dieser Beitrag vor allem der Gesundheit der Menschen gewidmet: Wir haben den höchsten Qualitätsanspruch an unsere Arbeit, weil wir damit maßgeblich das Leben Anderer verbessern können. Engagement für den Umweltschutz zählt für uns dabei klar dazu – nur eine gesunde Umwelt kann die Gesundheit der Menschen positiv beeinflussen. Hierbei fühlen wir uns unserem Namen verpflichtet: Teva ist Hebräisch für „Natur“ und Ausdruck des gelebten Umweltverständnisses unserer Geschäftsführung und unserer Mitarbeiter. Den globalen Herausforderungen im Klima- und Umweltschutz begegnen wir als Teil eines weltweit tätigen Unternehmens im Rahmen einer übergeordneten ESG-Strategie.
Als Umwelt-Pionier in der deutschen Pharmaindustrie haben wir uns bereits im Jahr 1996 auf den Weg gemacht und unsere deutschen Standorte nach dem Umweltmanagementsystem EMAS zertifizieren lassen – dem europaweit höchsten Standard. Seitdem sind wir durchgängig zertifiziert, haben viel gelernt, noch mehr verbessert und bauen unser Engagement auch weiterhin stetig aus. Zu unserem 25-jährigen EMAS Jubiläum im Jahr 2021 sind wir einen bedeutenden Schritt weiter gegangen und stellten unsere deutschen Standorte klimaneutral.
Unsere Fokusthemen
Für uns steht der verantwortliche Umgang mit der Umwelt in direkter Verbindung mit unserem Kerngeschäft: Wir sind der Überzeugung, dass Gesundheit eine gesunde Umwelt braucht. Den wichtigsten Wirkungsfeldern unseres Handelns in Sachen Umwelt und Gesellschaft nähern wir uns global als Teva-Konzern. Für die deutschen Standorte haben wir zusätzlich die zwei folgenden Fokusthemen im Blick:
1. Klima
Durch den Zukauf von regenerativem Strom sowie Fernwärme haben wir zum Beispiel unsere Produktion kontinuierlich emissionsärmer gestaltet und konnten unseren CO2-Ausstoß im Vergleich zum Jahr 2015 um etwa 50 % reduzieren. Gleichzeitig erzeugen wir mit zwei Photovoltaik-Anlagen selbst regenerativen Strom auf unserem Werksgelände zur eigenen Versorgung. Mit diesem Solarstrom betreiben wir auch unsere firmeneigene E-Auto-Flotte, die unseren Mitarbeitern für Dienstfahrten zwischen unseren Standorten zur Verfügung steht – ganz emissionsfrei.
Der Hauptteil unserer Emissionen wird aktuell durch den Einsatz von Erdgas in unseren hocheffizienten Blockheizkraftwerken sowie in sogenannten Dampfkesseln verursacht: Die Blockheizkraftwerke versorgen unsere Betriebsstätten mit Wärme und erzeugen gleichzeitig Strom und Dampf für die Produktion. Die Dampfkessel werden ebenfalls mit Erdgas zur Dampfherstellung betrieben, der für die Produktion von Medikamenten unerlässlich ist. Der zweitgrößte Emissions-Posten entfällt auf den Kraftstoffverbrauch durch LKW in der Logistik sowie durch Dienstwägen. Durch eine optimale Auslastung unserer LKW-Flotte sowie dem Einsatz alternativer Kraftstoffe versuchen wir hier den Treibhausgas-Ausstoß signifikant zu reduzieren.
Im Jahr 2021 sind wir hier den nächsten Schritt gegangen und stellten unsere noch unvermeidbaren CO2-Emissionen durch Kompensation als eines der erstes Pharmaunternehmen in Deutschland klimaneutral. Auf globaler Unternehmensebene bekennt Teva sich zum Pariser Klimaabkommen.
2. Ressourcen, Wasser, Wertstoffe
Unser Materialeinsatz bezieht sich hauptsächlich auf Rohstoffe, vorgefertigte Materialien und Lösungen sowie Verpackungsmaterial zur Produktion von Medikamenten. Daneben sind Betriebsstoffe wie z.B. Laborchemikalien oder technische Gase für die Produktion und Analyse der Rohstoffe und der fertigen Produkte nötig. Um diese Materialien bestmöglich zu nutzen, optimieren wir unsere Materialeffizienz systematisch im Rahmen von Umweltzielen. Wo möglich, reduzieren beziehungsweise vermeiden wir Materialeinsätze.
Beim Einsatz von Wertstoffen sowie dem Betrieb unserer Werke und Büros fallen Abfälle an, die wir ebenfalls bestmöglich verwerten möchten. Wir konnten hier bereits eine Verwertungsquote von 95 % erreichen: Dies ist in erster Linie der Verdienst unserer Mitarbeiter. Sie haben ein Farbleitsystem zur sortenreinen Trennung unserer Abfälle entwickelt und setzen dieses konsequent in ihrem Arbeitsalltag um.
Wir legen einen besonderen Fokus auf die Ressource Wasser sowie den Umgang mit Abwasser. Über die rechtlichen Vorgaben hinaus engagieren wir uns freiwillig im Rahmen der internationalen AMR-Initiative gegen Antibiotika-Resistenzen, die auch durch pharmazeuti-sche Rückstände in Abwässern entstehen können.
Detaillierte Informationen zu unseren Maßnahmen und Zielen finden Sie in unserer Umwelterklärung.
Exkurs: Medikamente richtig entsorgen
Eine gute und sichere Variante für die Entsorgung von Arzneimitteln ist laut Bundesministerium für Gesundheit der Hausmüll. In fast allen Kommunen wird der Restmüll heute verbrannt. Damit werden Arzneimittelreste sicher entsorgt, denn durch die Verbrennung oder Vorbehandlung werden die gegebenenfalls enthaltenen Schadstoffe weitgehend zerstört oder inaktiviert. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Infoflyer des Landes Baden-Württemberg.
Klimaneutralität seit 2021
Bei Teva sind wir seit dem Jahr 2021 ein klimaneutrales Unternehmen. Das heißt für uns:
Wir reduzieren, vermeiden und kompensieren unsere betriebsbedingten CO2-Emissionen.Bei den ersten Schritten „reduzieren“ und „vermeiden“ sind wir im Rahmen unseres 25-jährigen EMAS-zertifizierten Umweltmanagements weit gekommen (siehe Abschnitt Klima). Unsere verbleibenden, noch nicht vermeidbaren Emissionen von rund 20.000t CO2e als produzierendes Pharmaunternehmen kompensieren wir nun: So stellen wir die Emissionen, die direkt an unseren deutschen Standorten durch den Betrieb unserer Produktion, unsere Gebäude oder die Arbeit unserer Mitarbeiter sowie unseren Energiebedarf anfallen klimaneutral. In der Fachsprache bezeichnet man diese Ebenen als Scope 1 und 2. Indirekte Emissionen der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 3) werden international vom Teva Konzern betrachtet. Bis 2030 soll hier die Transparenz verbessert sowie Optimierungsmaßnahmen mit Hauptzulieferern erarbeitet werden.


Seit 1996 gehen wir als Umwelt-Pionier voran und haben als eines der ersten Unternehmen der deutschen Pharmabranche unsere Standorte in Ulm, Weiler und Blaubeuren klimaneutral gestellt – darauf sind wir sehr stolz.Andreas Burkhardt, Geschäftsführer Teva Deutschland und Österreich
Die Kompensation tätigen wir mit unserem Partner atmosfair, Die Klimaschutzorganisation stellt Teva Kompensationsprojekte bereit, die nach dem höchsten Standard „Gold Standard for the Global Goals“ (GS4GG) zertifiziert sind.
Von 2021 bis 2022 haben wir in Südindien in die Produktion und den Verkauf effizienter Holzvergaseröfen für die lokale Bevölkerung investiert.
Seit 2023 investieren wir in ein Projekt in Ruanda/Ost-Afrika. Auch bei diesem Projekt kommen effizientere Holzöfen zum Einsatz, die bis zu 80 % des benötigen Feuerholzes einsparen, im Vergleich zu herkömmlichen Öfen. Neben der Einsparung des Feuerholzes trägt die verminderte Rauchentwicklung zur Vermeidung von Atemwegserkrankungen bei. Das Projekt vereint so unsere größten Anliegen: Den Schutz der Gesundheit und der Umwelt.
Umweltmaßnahmen bei Teva
Erfahren Sie mehr über unsere Umweltaktivitäten:
ESG (Environment, Social, Governance) ist ein integraler Bestandteil von Teva. Es ist ein strategischer Ansatz, der von ambitionierten Zielen geleitet wird. ESG ermöglicht es uns, langfristige Mehrwerte zu schaffen und die Nachhaltigkeit unseres Unternehmens zu sichern – damit wir das Leben von Patientinnen und Patienten weiter verbessern können.
Unser Konzern-Bericht für das Jahr 2022 bietet einen exakten Einblick in unsere aktuellen Fortschritte und zeigt auf, wie wir unsere gesetzten Ziele erreichen: Reduzierung der Treibhausgasemissionen, Verbesserung des Zugangs zu Medikamenten, Stärkung unserer Compliance-Kultur und vieles mehr. Einige dieser Ziele sind auch mit unseren nachhaltigkeitsorientierten Anleihen verbunden, die ESG mit unserer Finanzstrategie verknüpfen.