Lebensperspektiven – von Betroffenen für Betroffene

09.04.2025

Teva-Plattform bietet authentische Einblicke und praktische Tipps für den Alltag mit chronischen Erkrankungen

Teva-Plattform bietet authentische Einblicke und praktische Tipps für den Alltag mit chronischen Erkrankungen
Alltagstipps und Erfahrungsberichte auf einen Blick: Die Plattform „Lebensperspektiven“ unterstützt chronisch Erkrankte digital. (Quelle: Teva Deutschland)

Mit einer chronischen Erkrankung zu leben, bedeutet weit mehr als die Behandlung der Symptome. Schmerzen, Müdigkeit, Unsicherheit – all das beeinflusst den Alltag. Hinzu kommen emotionale Belastungen und soziale Herausforderungen. Was kann dabei helfen? Wie gehen andere mit ähnlichen Situationen um? Genau hier setzt die Plattform „Lebensperspektiven“ von Teva Deutschland an – ein Ort, an dem Betroffene ihre Erfahrungen teilen und wertvolle Tipps geben.

Erfahrungen aus erster Hand: Wie gehen andere mit ihrer Erkrankung um?

Die Plattform wurde in Zusammenarbeit mit über 13.500 Patientinnen und Patienten weltweit entwickelt. In der deutschen Version stellt sie authentische Erfahrungsberichte, Videos und praxisnahe Tipps bereit. Menschen, die selbst mit chronischen Erkrankungen leben, teilen dort ihr Wissen und geben alltagstaugliche Ratschläge, die anderen Betroffenen helfen können. Und auch Angehörige finden auf „Lebensperspektiven“ wertvolle Informationen. Die Plattform wird regelmäßig um neue Erfahrungsberichte und Tipps ergänzt, sodass die Inhalte aktuell bleiben. 

„Lebensperspektiven“ bietet keine medizinischen Behandlungsempfehlungen*, sondern konzentriert sich auf die Lebensrealität chronisch Erkrankter. Die Plattform kann Betroffenen helfen, praktische Lösungen für ihren Alltag zu finden. Dabei stehen folgende Themen im Fokus:

  • Multiple Sklerose (MS): Themen wie Fatigue, mentale Gesundheit und Work-Life-Balance.
  • Migräne: Erfahrungsberichte und Tipps zum Umgang mit Frustration, Angst, Energiemangel, Partnerschaft und Job.
  • Pflege von chronisch erkrankten Menschen: Ratschläge zur Selbstfürsorge für pflegende Angehörige, dem Umgang mit Emotionen und der Kommunikation mit medizinischem Fachpersonal.
  • Mentale Gesundheit: Hilfestellungen zur Selbstfürsorge bei depressiven Verstimmungen, Tipps zu Achtsamkeit und dem Umgang mit Angst und Unsicherheit.
     

Authentische Geschichten, die Mut machen

„Lebensperspektiven“ bietet persönliche Einblicke, die zeigen, wie andere Betroffene ihren Alltag bewältigen. Danielle berichtet beispielsweise, wie herausfordernd es sein kann, Migräneanfälle im Berufsalltag zu thematisieren. Kat gibt wertvolle Tipps für Eltern mit MS, um ihre Kinder sinnvoll zu beschäftigen, wenn die Erschöpfung zur Herausforderung wird. Und Susanne erklärt, wie wichtig es ist, als pflegende Person auch „negative“ Gefühle zuzulassen.

Diese Einblicke können nicht nur emotional unterstützend, sondern auch praktisch hilfreich wirken, da sie den Betroffenen aufzeigen, wie sie in ähnlichen Situationen reagieren können. Teva verfolgt mit „Lebensperspektiven“ das Ziel, Menschen mit chronischen Erkrankungen ein Unterstützungsangebot zu bieten. So kann die Plattform eine wertvolle Ressource darstellen, die den Alltag mit einer chronischen Erkrankung erleichtern kann.

Hier geht es zur Plattform: https://www.teva.de/lebensperspektiven.html