Aktivitäten im Liegen Diese Übungen, die im Liegen durchgeführt werden, können zur Beweglichkeit beitragen und das Heimtrainingsprogramm unterstützen. Weiter
Aktivitäten im Sitzen Diese im Sitzen durchegführten Übungen können das Heimtrainingsprogramm unterstützen und somit zur Beweglichkeit beitragen. Weiter
Aktivitäten im Stehen Diese Übungen, die ganz leicht im Stehen durchgeführt werden, können einen positiven Einfluss auf die Beweglichkeit und Balance haben. Weiter
Aktiv trotz Parkinson Mit einem gezielten Heimtrainingsprogramm können viele Bewegungsübungen zu Hause – am besten unter Einbeziehung der Angehörigen - durchgeführt werden. Weiter
Behandlungsziele der Parkinsontherapie Im Laufe der Forschungsgeschichte konnten wirksame Behandlungsmöglichkeiten bei Parkinson wie für kaum eine andere chronische Erkrankung entwickelt werden. Weiter
Brokkoli mit Sultaninen Entdecken Sie köstliche Rezepte zur Parkinson-Ernährung! Probieren Sie Brokkoli mit Sultaninen – ein gesundes Gericht voller Nährstoffe und Geschmack. Weiter
Der Morbus Parkinson Ratgeber Was ist Parkinson und wie kann man mit der Erkrankung umgehen? Erfahren Sie mehr in unserem Ratgeber. Weiter
Diagnose von Parkinson Sobald Betroffene Frühsymptome des Parkinson an sich bemerken oder auch Angehörige Veränderungen feststellen, sollte möglichst bald ein Neurologe aufgesucht werden. Weiter
Ernährung bei Parkinson Menschen mit Parkinson brauchen keine spezielle Ernährung. Wichtig ist, sich ausgewogen zu ernähren, auf ausreichende Flüssigkeitsaufnahme und eine richtige Verteilung der Mahlzeiten zu achten. Weiter
FAQ: Häufige Fragen zu Morbus Parkinson Auf dieser Seite haben wir für Sie eine umfassende Sammlung der häufigsten Fragen und Antworten zu Morbus Parkinson zusammengestellt. Weiter
Frühsymptome von Parkinson Liegt ein Dopaminmangel im Gehirn vor, treten beim Betroffenen die ersten typischen Symptome der Parkinson-Erkrankung auf. Weiter
Gute-Laune-Salat Für Morbus Parkinson: Gute-Laune-Salat mit Avocado, Tomate, Apfel und Salatgurke. Einfache Zubereitung, gesund und lecker. Jetzt ausprobieren! Weiter
Hand- und Fingerübungen Tägliches Training der Hand- und Fingermuskulatur kann Ihre Beweglichkeit erhalten oder wieder verbessern. Weiter
Hauptsymptome von Parkinson Ist die Parkinson-Erkrankung deutlicher erkennbar, lassen sich vier charakteristische Hauptsymptome – auch Kardinalsymptome genannt – beschreiben. Weiter
Kartoffeln mit Tsatsiki Leckere Rezepte für die Parkinson-Ernährung: Kartoffeln mit Tsatsiki bieten köstlichen Geschmack und wichtige Nährstoffe. Weiter
Medikamentöse Behandlung von Parkinson Bei der Wahl des richtigen Medikaments müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden: Krankheitsstadium, Beschwerdebild und Alter des Parkinson-Patienten. Weiter
Nicht-medikamentöse Behandlung von Parkinson Die Behandlung der Parkinson-Symptome mit Medikamenten ist heute die Therapie der ersten Wahl. Doch es gibt weitere, nicht-medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten. Weiter
Obstsalat mit Pflaumen Genießen Sie wohlschmeckende Rezepte für die Parkinson-Ernährung, wie den frischen Obstsalat mit Pflaumen. Weiter
Ratgeber Morbus Parkinson Weitere Informationen zu Morbus Parkinson finden Sie auf unseren Ratgeber Seiten. Hier gehts zum Überblick. Weiter
Schluckstörung (Dysphagie) Für viele sind Vorgänge wie Schlucken & Sprechen selbstverständlich - für Menschen mit Parkinson kann das Gewohnte auf einmal zum alltäglichen Problem werden. Weiter
Sprechstörung (Dysarthrie) Parkinson ist eine Erkrankung, die in erster Linie die Beweglichkeit betrifft, auch die Beweglichkeit der am Sprechen beteiligten Organe. Gestörtes Sprechen wird mit dem Fachbegriff "Dysarthrie" bezeichnet. Weiter
Tipps für Alltag und Beruf Die Diagnose "Parkinson" bedeutet nicht, dass sich Ihr Leben über Nacht von Grund auf ändert. Sie können Ihr Leben wie gewünscht weiterführen, sich wohlfühlen und im Alltag gut zurechtkommen. Weiter
Übungen zur Mimik Tägliches Training der Gesichtsmuskulatur kann Ihre Ausdrucksfähigkeit erhalten oder wieder verbessern. Weiter
Was ist Parkinson? Parkinson ist eine neurologische Erkrankung, die schon sehr lange bekannt ist - erste Beschreibungen der typischen Beschwerden gehen zurück bis in die Antike. Weiter